Absolvierte ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Universität der Künste in Berlin.
Schon während Ihres Studiums war sie Mitglied der Originalcast von
Disney’s „Der Glöckner von Notre Dame“ und durfte mit dieser Produktion das Theater am Potsdamer Platz eröffnen.
Es folgten einige Rollen in Berlin, wie z.B.:
die Sally, „in Du bist in Ordnung ,Charlie Brown“ im Kleinen Theater,
die Hermia, im "SommerNachtTraum“ an der Neuköllner Oper und
Yitzak,in „Hedwig and the Angry Inch“ in der Arena.
Weiter ging’s in ganz Deutschland, Sie spielte die Anita, in der „West Side Story“ sowohl im Staatstheater Braunschweig,als auch an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf.
An der Oper Bonn war Vera als Eponine, in „Les Miserables“ und als
Sally, in „Cabaret“ zu erleben.
Nach einem kurzen Abstecher zu den Tenoritas in den Fliegenden Bauten in Hamburg, ging es zurück nach Berlin und Vera durfte im Theater de Westens die Eponine in der Originalproduktion von Les Miserables spielen.
Alex Melcher
Mathias Schlung wurde am Max-Reinhardt-Seminar in Wien ausgebildet und wurde dort mit dem Würdigungspreis des Österreichischen Bundesministers für Wissenschaft, Verkehr und Kunst ausgezeichnet.
Zu seinen prägenden Lehrern gehörten Klaus-Maria Brandauer und Ernie Mangold.
Vielen ist der gebürtige Göttinger aus dem Fernsehen bekannt, u.a. aus Die Dreisten Drei oder Happy Friday(Sat1),
seine große Liebe aber gehört dem Theater. So war er unter anderem von 1996 bis 1999 am Deutschen Theater in Göttingen engagiert, wirkte von 1995 bis 2001 bei den Salzburger Festspielen mit und spielte von 2001 bis 2006 am GRIPS Theater in Berlin.
Neben großen Musicalproduktionen (Tanz der Vampire (2006/2007), Der Schuh des Manitu(2008-2010)), übernahm Mathias Schlung 2009 bei den Nibelungen-Festspielen in Worms unter der Intendanz von Dieter Wedel die Hauptrolle in Das Leben des Siegfried.
Mathias Schlung lebt in Berlin.
Marc studierte Musical an der Universität der Künste Berlin und schloss im Jahr 2000 mit Auszeichnung ab.
Schrieb die deutschsprachige Fassung von Frank Wildhorns
Musical- Erfolg „Der Graf von Monte Christo“, das am Schweizer Theater St.
Gallen Weltpremiere feierte und dort in drei Spielzeiten zu sehen war. Er übersetzte
außerdem die Liedtexte für George Gershwins preisgekröntes Broadway-Musical
„Crazy for you“ sowie „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“
und verfasste zusätzliche Übersetzungen für die international erfolgreiche
Bühnenfassung des Kultfilms „Dirty Dancing“ (Premiere am Theater am Potsdamer
Platz in Berlin). Gemeinsam mit Heiko Wohlgemuth übersetzte er die Liedtexte für
„Sister Act“ im Hamburger Operettenhaus und die Neufassung von „The Sound of
Music“ für die Salzburger Erstaufführung. Er schrieb zusätzliche Liedtexte für die
bisher aufwändigste Schweizer Musicalproduktion, der Weltpremiere von
„Dällebach Kari“, sowie Buch- und Liedtexte für eine Musical-Neufassung von
Gebrüder Grimms „Schneewittchen“, für die er mit dem Londoner Komponisten
Alexander S. Bermange zusammenarbeitete. Ebenfalls für die Hanauer Brüder Grimm Festspiele schrieb er „Ali Baba und die 40 Räuber“ das im letzten Jahr zum
erfolgreichsten Stück der 30jährigen Geschichte des Festivals wurde. Aus
Schroeders Feder stammen außerdem Buch- und Liedtexte zahlreicher anderer
Stücke, wie zum Beispiel „Helden von Morgen“, „Limbo Macchiato“ oder
„Talkshow Total“. Nach seinem Abschluss an der Stage School of Music, Dance
Christoph ist diplomierter Kulturmanager und arbeitet bereits seit mehreren Jahren im professionellen Theaterbereich. Er war u.a. als Casting Director für die Europapremiere von "Blue Man Group" und als Casting Associate für diverse Musicals von Stage Entertainment verantwortlich. Momentan ist er als Künstlerischer Leiter für „Sister Act – das Musical“ am TUI-Operettenhaus in Hamburg tätig.
Nach Tischlerlehre und Architekturstudium an der UdK Berlin hat er 10 Jahre in einem renommierten Berliner Architekturbüro Kulturbauten geplant, um dann, auf der Suche nach künstlerischen Herausforderungen, ein Bühnenbildstudium an der
Gebürtis stammt Nikolai aus Minsk und lebt seit 1997 in Berlin.
Studierte Bühnenkostüm an der Hochschule der Künste in Berlin und arbeitet seitdem für Schauspiel, Oper und Musical.
sammelte bereits vor seinem Abschluss als Diplom-Tonmeister im Sommer 2011 an der UdK Berlin Erfahrungen bei vielseitigen Musical- und Beschallungsprojeksammelte bereits vor seinem Abschluss als Diplom-Tonmeister im Sommer 2011 an der UdK Berlin Erfahrungen bei vielseitigen Musical- und Beschallungsprojekten. Neben Produktionen an der Neuköllner Oper (Held Müller, Babytalk, Kauf dir ein Kind, Mein Avatar und ich) erstellte er 2010 das Sound Design für die Uraufführung von Humboldt - Das Musical von Thomas Zaufke und Uli Heißig und wirkte 2009 bei der Berliner Aufführung von The Producers im Admiralspalast mit. Im August 2011 war er für die Mischung der Zauberflöte bei den Seefestspielen Berlin verantwortlich. Weitere Projekte führten ihn nach Lübeck (Matrix live mit Orchester), Duisburg (Mahlers 8. Sinfonie mit Lorin Maazel) und Gelsenkirchen (!Sing!-Day of Song in der Veltins Arena auf Schalke).
Als gebürtiges Kind des Ruhrpotts kam Markus nach seiner abgeschlossenen Lehre zum Industriekaufmann nach Hamburg um sich dort zum Musicaldarsteller ausbilden zu lassen.